Blog

Themen zum Zukunftswandel im Unternehmen
blog widerstand

Effektivität vs. Effizienz

Ein Drahtseilakt im Unternehmensalltag

In der Unternehmenswelt begegnen wir täglich dem epischen Duell zwischen David und Goliath, nur dass es hier nicht um Stärke, sondern um Strategie geht. Die Schlachtfelder sind Effektivität und Effizienz, zwei Begriffe, die oft verwechselt oder gleichgesetzt werden, obwohl sie grundlegend unterschiedliche Ansätze beschreiben. Was bestimmt bei euch im Unternehmen das handeln? Befindet ihr euch bereits in der sogenannten Effizienzfalle, oder lässt eure Kultur der Innovation noch genügend Raum zum Atmen?

Effektivität, die sich mit der operativen Gegenwart beschäftigt, fragt: „Tun wir die Dinge richtig?“ Sie fokussiert sich auf die Qualität der Ausführung und stellt sicher, dass die aktuellen Aufgaben mit der bestmöglichen Leistung erfüllt werden. Effizienz hingegen stellt die Frage: „Tun wir die richtigen Dinge?“ und beleuchtet die Auswahl der Aktivitäten selbst, mit dem Ziel, Ressourcen optimal zu nutzen, unnötige Handlungen zu vermeiden und den maximalen Mehrwert zu generieren. Die wahre Kunst liegt darin, beide Fragen zu vereinen: „Tun wir die richtigen Dinge richtig?“ Unternehmen, die diese Synthese meistern, sichern sich einen Platz in der Zukunft.

Ein zu starker Fokus auf Effizienz führt schnell zur berüchtigten Effizienzfalle. Unternehmen, die sich hauptsächlich darüber definieren, geraten in eine Spirale, in der am Ende nur noch der Preis als Differenzierungsmerkmal dient. Dieser Ansatz gefährdet Innovation, Qualität sowie die Motivation und Zufriedenheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wirtschaftlichkeit ist unerlässlich, sollte jedoch nicht zum alleinigen Sinn und Zweck des unternehmerischen Handelns werden.

Wie kann man der Effizienzfalle entkommen? Die Herausforderungen der heutigen Märkte – wie hohe Energiekosten, rasante technologische Entwicklungen, Lieferengpässe und steigende Materialkosten – dürfen nicht zu Angst oder kurzsichtiger Gewinnmaximierung führen. Stattdessen sollten Unternehmen sich darauf konzentrieren, Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln, die echten Mehrwert bieten und mit denen sie Resonanz im Markt erzeugen können. Die strategische Frage, welche Produkte und Dienstleistungen echte Marktresonanz erzeugen und somit den höchsten Mehrwert für die anvisierte Zielgruppe bieten sollte das Fundament der Unternehmensausrichtung sein. Diese Überlegungen dürfen nicht nur die strategische Ausrichtung prägen, sondern sich auch konkret in den operativen Zielen widerspiegeln, um so eine Brücke zwischen Vision und täglichem Handeln zu schlagen.

"Umsatz und Gewinn sind nur Auswirkungen von Erfolg. Die Hauptursache von Erfolg besteht darin, die heutigen und zukünftigen Bedarfe gut zu kennen und dafür die besten Lösungen zu liefern."


Strategien wie „Effectuation“ oder „Jobs to be done“ bieten Orientierung, um auf diesem Pfad zu bleiben. Sie ermutigen Unternehmen, proaktiv und kreativ zu agieren, statt reaktiv den Marktkräften zu folgen. In stark hierarchisch geprägten Organisationen liegt es an der Führung, ein entsprechendes Arbeitsumfeld zu schaffen und negative Einflüsse fernzuhalten. In selbstorganisierten Unternehmen sollte diese Philosophie Teil der Unternehmenskultur sein.

Fazit

Effektivität und Effizienz sollten synergetisch wirken, um über das bloße Überleben hinaus dynamikwirksam in eine erfolgreiche Zukunft zu steuern. Dabei dient Effektivität als primäre Richtschnur, die den Fokus auf die Auswahl der richtigen Ziele legt, während Effizienz als ergänzende Kraft die optimale Umsetzung dieser Ziele unterstützt. Kern jeder Unternehmensstrategie sollte die Überlegung sein, nicht nur die Dinge richtig zu tun, sondern vor allem die richtigen Dinge auf die richtige Art und Weise anzugehen.

#Effektivität #Effizienz #Innovation #Einsparung #Effectuation 

blog widerstand

Agile Transformation

Mit Widerstand in der Organisation wirksam umgehen

Widerstand ist oft nur eine intelligente Reaktion auf unsinnige Vorhaben. Das heißt nicht automatisch, dass das Vorhaben nicht nützlich sein kann, sondern nur, dass es aktuell noch keinen Sinn stiftet. Widerstand ist eine natürliche Eigenschaft von lebenden Systemen. Ein soziales System, also jede Form von Organisation, ist ein lebendes System. Damit ein lebendes System überlebensfähig ist, benötigt es gesunde Abwehrkräfte. Im Unternehmen sorgen diese Abwehrkräfte dafür, dass die Organisation nicht jeden Unsinn mitmacht.

Neue Dinge stehen erst einmal auf dem Prüfstand und müssen ihre gute Absicht beweisen. Je nach Erfahrungen, die im Gedächtnis der Organisation gespeichert sind (Unternehmenskultur), reagiert das Unternehmen unterschiedlich auf Veränderungen. Die in einer Kultur vorherrschenden Glaubenssätze bestimmen, wie ihre Mitglieder mit Veränderungen umgehen. Glaubenssätze fungieren auf Wertemustern und definieren, was innerhalb einer Kultur als wahr, wichtig und wertvoll angesehen wird.

Glaubenssätze, die Veränderungen mit Skepsis betrachten:


  • Veränderungen lenken nur von unserer eigentlichen Arbeit ab – das kostet uns nur viel Zeit und Energie, bringt aber weder uns noch den Kunden einen echten Mehrwert.

  • Das wird bei uns nicht funktionieren – ein skeptischer Blick auf neue Ideen, basierend auf der Annahme, dass die spezifischen Umstände des Unternehmens eine erfolgreiche Implementierung verhindern.

  • Veränderungen führen nur zu mehr Problemen, nicht zu Lösungen – die Annahme, dass Veränderungsvorhaben nur neue Probleme schaffen, ohne bestehende zu lösen.

  • Veränderungen sind primär für die Erfüllung der Managementkennzahlen da – von Veränderungen sollen nur die Kennzahlen des Managements profitieren, allem anderen werden sie eher schaden.

  • Da steckt wieder eine „Hidden Agenda“ dahinter, die unsere zukünftige Existenz bedroht – Misstrauen bezüglich der positiven Absichten des Managements, von denen die eigene Existenz abhängt.

  • Das haben wir schon immer so gemacht – ein Glaubenssatz, der Tradition über Innovation stellt und Veränderungen als unnötig erachtet.

  • Veränderungen sind zu riskant und bedrohen unsere Stabilität – die Befürchtung, dass Veränderungen die aktuelle Stabilität gefährden könnten, selbst wenn diese nicht gewährleistet ist.

  • Wir haben keine Ressourcen für Experimente – der Glaube, dass das Unternehmen sich keine Zeit oder Ressourcen für das Ausprobieren neuer Ansätze leisten kann.

  • Kunden werden die Veränderungen nicht gutheißen – die Befürchtung, dass Kunden negativ auf Veränderungen reagieren und dies geschäftsschädigend wirkt.



Diese Glaubenssätze können transformative Bemühungen in Unternehmen erheblich behindern. Ein bewusster Umgang mit solchen Überzeugungen ist entscheidend, um eine Kultur der Offenheit für Veränderungen zu fördern und ein dynamikwirksames Vorgehen zu ermöglichen.

Fazit

Anstelle gegen die Widerstände anzukämpfen, ist es ratsamer, ihnen mit Achtsamkeit zu begegnen und die Motive dahinter zu verstehen. Mit diesem Verständnis kann man gezielt die geplante Veränderung überprüfen und die vorhandenen Bedenken in der Kommunikation adressieren.

#Transformation #Unternehmenskultur #Widerstand #ChangeManagement #AgileBusinessCoach 

Dynamikwirksam agieren

Dynamikwirksam agieren

Überleben in Märkten, die in atemberaubendem Tempo evolvieren

Kommt nach Agilität die Zeit der Dynamikwirksamkeit? Das Kunstwort "Dynamikwirksam" fängt den Geist einer Ära ein, in der Märkte nicht nur dynamisch sind, sondern in atemberaubendem Tempo evolvieren. In einer Welt, in der Veränderungen die einzige Konstante sind, müssen Unternehmen mehr als nur reaktiv sein; sie müssen dynamikwirksam agieren. Doch was bedeutet es, dynamikwirksam zu sein, und wie können Unternehmen diesen Ansatz in ihre Strategien integrieren?

Die Bedeutung von "Dynamikwirksam"

Dynamikwirksam zu sein, bedeutet, eine tiefe Verbindung zwischen der Dynamik des Marktes und der Wirksamkeit unternehmerischer Aktionen herzustellen. Es geht darum, nicht nur auf Veränderungen zu reagieren, sondern diese Veränderungen vorauszusehen, zu gestalten und zu nutzen. Dynamikwirksamkeit impliziert eine proaktive Haltung, eine Vorwärtsbewegung, die auf Einsichten und wirksamer Agilität basiert, um nicht nur Schritt zu halten, sondern die Richtung vorzugeben.

Schlüsselaspekte der Dynamikwirksamkeit
  • Agilität und Flexibilität: Unternehmen müssen in der Lage sein, schnell auf Veränderungen zu reagieren. Dies erfordert flexible Strukturen und Prozesse sowie eine Kultur, die Experimentieren und Lernen fördert.

  • Intelligente Planung: Statt sich auf langfristige Ziele zu konzentrieren, müssen Unternehmen sehr schnell zukünftige Trends und Potenziale erkennen und im intelligenten Kollektiv bspw. mit OKR planen, um sich Wettbewerbsvorteile zu sichern.

  • Kundenorientierung: Die Bedürfnisse und Erwartungen der Kunden entwickeln sich ständig weiter. Unternehmen müssen eng mit ihren Kunden zusammenarbeiten, um deren Wünsche zu verstehen und vorherzusehen.

  • Technologie als Treiber: Die Nutzung fortschrittlicher AI-Technologien kann Unternehmen helfen in dynamischen Marktveränderungen zu navigieren und innovative Lösungen anzubieten.

  • Nachhaltige Wertschöpfung: Dynamikwirksamkeit bedeutet auch, nachhaltige Praktiken zu integrieren, die langfristigen Wert für das Unternehmen, seine Stakeholder und die Umwelt schaffen.

Umsetzung in die Praxis

Die Implementierung einer dynamikwirksamen Strategie erfordert eine tiefgreifende Transformation in der Art und Weise, wie ein Unternehmen operiert. Es beginnt mit der Führungsebene, die eine Vision für dynamikwirksames Handeln etablieren und vorleben muss. Weiterhin ist es wichtig, dass alle Ebenen des Unternehmens in diesen Prozess einbezogen werden, um eine ganzheitliche Perspektive zu gewährleisten.

Dynamikwirksamkeit bedeutet auch, in Teams zu investieren, die „Out of the box“ denken und über die Grenzen ihrer Fachbereiche hinaus agieren können. Es geht darum, eine Kultur zu fördern, in der Innovation, Kreativität und kollektive Intelligenz gedeihen.

Fazit

In den rasanten Wassern der heutigen Märkte ist Dynamikwirksamkeit kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit. Unternehmen, die diesen Ansatz verinnerlichen, werden nicht nur überleben, sondern florieren, indem sie die Wellen der Veränderung zu ihrem Vorteil nutzen. Der Schlüssel liegt in der Bereitschaft, bestehende Modelle zu hinterfragen, sich kontinuierlich anzupassen und immer einen Schritt voraus zu denken. Dynamikwirksamkeit ist somit eine Einladung, die Zukunft mutig und mit offenen Armen zu gestalten.

#AgileBusinessCoach #FutureWork #Leadership #Dynamikwirksam


Kundenreferenzen